Seagate ST100FM0012 Manual de usuario Pagina 22

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 56
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 21
White Paper Performance Report PRIMERGY RX300 S8 Version: 1.3 2015-03-06
Seite 22 (56) http://www.fujitsu.com/de/primergy
Speichermedien
Durch die Auswahl des Speichermedientyps und deren Anzahl lässt sich eine Gewichtung in Richtung
Speicherkapazität, Performance, Sicherheit oder Preis vornehmen. In der PRIMERGY RX300 S8 können
folgende Typen von Speichermedien verwendet werden:
Speichermedientyp
Schnittstelle
Formfaktor
HDD
SATA 6G
2.5"
HDD
SATA 6G
3.5"
HDD
SAS 6G
2.5"
HDD
SAS 6G
3.5"
SSD
SATA 6G
2.5" *
)
SSD
SAS 6G
2.5"
SSD
SAS 12G
2.5"
PCIe-SSD
PCIe Gen2 x4
Low profile
DOM
SATA 3G
Disk on module
*) teilweise auch mit 3.5"-Rahmen erhältlich
HDDs und konventionelle SSDs werden über Host-Bus-Adapter, meist RAID-Controller, mit SATA- oder
SAS-Schnittstelle betrieben. Die Schnittstelle des RAID-Controllers zum Chipsatz des Systemboards ist
typischerweise PCIe oder, im Falle der integrierten Onboard-Controller, eine interne Busschnittstelle des
Systemboards. PCIe-SSDs hingegen werden direkt und ausschließlich über PCIe-Schnittstelle betrieben.
DOM steht für „Disk on module“. Es handelt sich hierbei um extrem platz- und stromsparenden Flash-
Speicher, der in Servern vor allem als Boot-Laufwerk Verwendung findet. Die Speicher-Technologie
entspricht der von SSDs. Für eine Reihe von PRIMERGY Servern bietet Fujitsu ein DOM mit SATA 3G
Schnittstelle an, das direkt auf einen SATA-Port des Systemboards gesteckt werden kann.
Von allen Speichermedientypen bieten konventionelle SSDs und PCIe-SSDs die bei weitem die höchsten
Transaktionsraten für wahlfreie Lastprofile wie auch die kürzesten Zugriffszeiten. Dafür ist allerdings der
Preis pro Gigabyte Speicherkapazität erheblich höher.
Cache-Einstellungen
Der Cache von HDDs hat in den meisten Fällen einen großen Einfluss auf die Disk-I/O-Performance. Er wird
häufig als Sicherheitsproblem bei Stromausfall angesehen und daher a/jointfilesconvert/493578/bgeschaltet. Dennoch wurde er von
den Festplattenherstellern aus gutem Grund zur Steigerung der Schreib-Performance integriert. Aus
Performance-Gründen ist es daher empfehlenswert den Festplatten-Cache einzuschalten. Um
Datenverlusten bei Stromausfall vorzubeugen, empfiehlt es sich das System mit einer USV auszustatten.
Zwecks einfacher und sicherer Handhabung der Einstellungen von RAID-Controller und Festplatten
empfiehlt sich die für PRIMERGY Server mitgelieferte RAID-Manager-Software „ServerView RAID“.
Üblicherweise wird man spezifisch für den Anwendungsfall mittels der vordefinierten Modi „Performance“
oder „Data Protection“ die kompletten Cache-Einstellungen für Controller und Festplatten en bloc
vornehmen. Der Modus „Performance“ gewährleistet für die Mehrzahl der Anwendungsszenarien
Performance-optimale Einstellungen.
Performance-Werte
Die Performance-Werte der PRIMERGY RX300 S8 werden im Folgenden tabellarisch zusammengestellt,
jeweils spezifisch für ein einzelnes Speichermedium bei verschiedenen Zugriffsarten und Blockgrößen.
Hierbei werden die etablierten Messgrößen, wie sie schon im Unterkapitel Benchmark-Beschreibung
erwähnt wurden, verwendet. Bei den wahlfreien Zugriffen wird also die Transaktionsrate angegeben, und bei
den sequentiellen Zugriffen der Datendurchsatz. Um Verwechslungen der Maßeinheiten zu vermeiden, sind
die Tabellen für die beiden Arten von Zugriffen getrennt.
In den Tabellenzellen sind die maximal erreichbaren Werte eingetragen. Das bedeutet: jeder Wert ist das
Maximum über den gesamten Bereich von Belastungsintensitäten (# of Outstanding I/Os). Zwecks
zusätzlicher Visualisierung der Zahlenwerte ist jede Tabellenzelle mit einem waagerechten Balken hinterlegt,
dessen Länge proportional zum Zahlenwert in der Tabellenzelle ist. Alle Balken, die im gleichen
Längenmaßstab dargestellt sind, haben die gleiche Farbe. Es können also nur die Tabellenzellen mit
Vista de pagina 21
1 2 ... 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 ... 55 56

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios